
Erfreulich also, dass sich das Label Caligo Arcanum so manch einer Veröffentlichung von HERXSEBET angenommen hat. Die sind zwar für Europäer auch nicht gerade leicht zu ergattern und bekanntermaßen auch immer ziemlich limitiert, aber wenn man die richtigen Kontakte hat, kommt man doch schon mal in den Genuss der einen oder anderen Scheibe.
Die Geschichte von HERXSEBET reicht bis ins Jahr 2010 zurück. Dort gründete sich das Projekt und war zunächst noch für ein Jahr unter dem Namen ABSTAVZÜRULEZT aktiv. Mastermind Herx Málvcxyöne Famentas ist darüber hinaus auch noch in einer Reihe anderer Horden aktiv (gewesen), wie etwa KRYPTHALL, TERTIADVIENTVM oder VFANHTHORE und ist zudem Mitinhaber des kleinen D.I.Y. Underground-Labels Confraternita dei Neri Mortis et Sedizione Productions. Das Label, sowie alle genannten Horden sind dabei wiederum eng mit dem Label Caligo Arcanum Productions verbunden, auch musizierte man in der Vergangenheit mit Leuten von anderen Horden wie ZEPHARNECRON zusammen oder half sich bei Auftritten gegenseitig aus... woran man nun auch schon merkt, dass es sich hier doch um einen eher kleinen, aber sehr vitalen und geschlossen agierenden Untergrund handelt. In der wirklich aktiven Zeit des Projekts brachte man es dann auch stattliche Anzahl an Demos, ein Paar EPs, eine Hand voll Splits und drei Voll-Alben. Allerdings veröffentlicht HERXSEBET auch heute noch Aufnahmen für ausgewählte Tonträger-Projekte, welche aber oftmals im kleinsten Rahmen eine Verbreitung finden.
Wer sich nun für diesen doch recht kleinen, elitären Teil des mexikanischen Underground interessiert, dem seien an dieser Stelle auch die Rezensionen zu VFANHTHORE's Tremebunda Calígine Regionalista (der Verweis findet sich >>hier<<) und Necro catacombs from the ancient paths aus der Feder von ZEPHARNECRON (die Besprechung lässt sich >>hier<< finden) mehr als empfohlen.
Was die Aufmachung dieser Wiederveröffentlichung des Albums aus dem Jahr 2016 auf CD anbelangt (ursprünglich fand das Release auf Kassette statt), so hat sich Caligo Arcanum hier einiges einfallen lassen. Die Cover sind wie meistens bei dem Label professionell bedruckt und zwar auf extra schwerem, dicken Papier. Manche Elemente des Drucks weisen darüber hinaus noch eine Prägung auf (wie etwa das Siegel oder der Logo-Schriftzug). Das einstmals in die beiden Kapitel "Et in Terra"und "Apud Inferos" unterteilte Album wurde nun um weitere zwei Kapitel und damit auch um ganze neun exklusive Liedern erweitert. Wobei es sich bei dem ersten Song des dritten Kapitels "Transierunt Liber Est" 'Pratumusco Adsint et Caligo'wohl um den ursprünglich unbetitelten Bonus Track der Kassetten-Version handelt. Die Innenseite des Beiheftes offenbart lediglich ein paar spärliche Informationen zu den Aufnahmen und weiteren beteiligten (Session-)Musikern und Künstlern, sowie ein Bildnis des Protagonisten und einer stimmungsvollen Gestaltung der vier Kapitel mit den einzelnen Titeln.
Doch möchte ich mich nun der Musik widmen. Wer vielleicht schon einmal mit diesem Projekt oder einem anderen, in welchem der Protagonist ebenfalls tätig ist, in Kontakt gekommen ist, der wird wissen, was er auch auf Ad Bellum zu erwarten hat. Auf der offiziellen blogspot-Seite der Horde ist zu lesen, dass sich HERXSEBET nicht als Teil des toten Kultes "Black Metal" versteht, sondern Herx Málvcxyöne Famentas in Form dieses Projekts vielmehr versucht seine ganz eigene Version des Schwarzmetall zu vertonen und HERXSEBET letztendlich einfach seine Gefühls- und Gedankenwelt widerspiegelt, welche erfüllt ist von okkulten, längst vergessenen Riten und morbidem Wahn. Als weitere Abgrenzung bezeichnet man seine Musik selbst als "raw ritual music". Kurzum: HERXSEBET ist nicht nur in einer Hinsicht absolut nichts für Zartbesaitete, irgendwelche Pseudo-Spinner, die meinen etwas von diesem Kult zu verstehen, und gewiss auch nichts für Leute, die auf epische und sauber produzierte Atmosphären stehen. Einen Aspekt der Schönheit sucht man in der Musik von HERXSEBET vergeblich, genauso wie einen Schimmer von Licht oder Hoffnung. HERXSEBET ist die vertonte, alles in sich verschlingende Dunkelheit, geschaffen von einem kranken Geist, der die Essenz all dessen, was den Black Metal einstmals ausmachte, gekonnt einfängt. Dabei bedient man sich auch anderer Einflüsse aus dem Dark Ambient, dem Dungeon Synth und stellenweise auch dem Death Folk. Dabei klingt HERXSEBET in diesem Wust aus Okkultismus, satanischen Ritualen, räudiger Raserei und Menschen und alles Leben verachtender Ideologie nicht nur einmal wie eine drogengeschwängerte Version alter DARKTHRONE... auch Parallelen zu alten deutschen Horden wie MOONBLOOD sind nicht unbedingt von der Hand zu weisen, genauso wenig wie zu aktuellen Vertretern der primitiveren Spielweise Marke WULKANAZ.
Fazit:
Zugegeben sind es nicht alle Lieder die hier zünden wollen, aber wenn HERXSEBET einmal überzeugt, dann richtig. Ad Bellum wird daher mit Sicherheit auch nicht sonderlich viele Menschen erreichen und nicht jedem dürfte sich das Album öffnen, noch werden es die Wenigsten verstehen. Die Musik von HERXSEBET ist nicht für eine breite Masse gemacht und das spürt man auch. Der Pfad, den Málvcxyöne hier beschreitet führt durch tiefste Finsternis direkt in die Unterwelt. HERXSEBET ist der gierige Tod, der auf der Schwelle lauert. Ein sich manifestierter Albtraum direkt aus dem Schattenreich.
Das Album ist auf 333 Exemplare limitiert und kann über den offiziellen Mailorder von Caligo Arcanum Productions für 9,99 USD bestellt werden. Wer eine Bestellung in Mexiko jedoch scheut, dem sei eine Kontaktaufnahme mit dem spanischen Label A Fine Day To Die Records empfohlen, welches die meisten aktuellen Werke der Mexikaner auch in seinem Sortiment führt.
PURE RAW RITUAL MUSIC... nothin' left to say!
Darbietungen:
01. Intro
02. Et Recenti Scelere
03. Morts Yvides Vita
04. Mare de Ordas Vampiriques
05. Desentierro (Retrato Negligente)
06. Opus Veritas Quod Morbus
07. La Mesnada
08. Ad Bellum
09. Pratumusco Adsint et Caligo
10. Grimorie Dem Cutis, Duxit in Porta
11. Evaporationem
12. Scratching the Coffin
13. Libidinosa Regine in Veneficiis
14. Autem Nhemo Potest Audire
15. Spilling Blood Out the Batcave
16. Transcendentiam Mortem
17. La Clé (Somnis Scalam Autem Martyris)
18. Herxsebet
Laufzeit: ca. 54 Minuten