Das Duo TEMPERS CREATURE existiert nun seit knapp 10 Jahren (die Gründung fand 2008 statt). 2011 folgte das Debüt "Thanatos", welchem eine Demo-Präsentation vorausging und dem im Laufe der Jahre noch zwei weitere Voll-Alben folgten, sowie eine Split mit ERDENTHRAENE. Genügend Stoff, um auf sich aufmerksam zu machen, ist also vorhanden - trotzdem sagte mir die Kapelle bis zu hier vorliegendem Werk absolut überhaupt nichts.
Das mittlerweile vierte Album der Mannen nennt sich "Schwäbisch-Fränkischer Sagenschatz (Lieder aus bayerischen Landen)" und lässt vermuten, dass es sich hier um volkstümliche Texte und Melodien handelt, die hier vertont und neu interpretiert wurden. Zum Teil ist trifft dies auch zu: so stammt gleich der Text zu "Der alte Barbarossa" aus der Feder des deutschen Dichters Friedrich Rückert (1788 - 1866), genau wie die Rieser Sagen und Volksmärchen "Der Schmied vom Niederhaus" und "D' Schnitere" oder das von dem deutschen Lyriker Graf Christian zu Stolberg-Stolberg (1748 - 1821) inspirierte Stück "Die weiße Frau von Bayreuth". In musikalischer Hinsicht vermischen TEMPERS CREATURE verschiedene Einflüsse zu einem ganz eigenen Stil. Die Band selbst benannte ihren Stil einmal selbst "Atmospheric Suedian Depressive Heathen Metal" und das passt auch irgendwie, wenn es der Sache auch nur zum Teil gerecht wird. Das erste Lied ist eher dem Folklore zuzuordnen und erinnert in seiner Machart ein wenig an EMPYRIUM's Werk "Where at Night the Wood Grouse Plays" oder im Gesang teilweise auch an "Weiland". Der erste wirkliche Metal-Song präsentiert sich in "Fiarlesfiaß". Die Musik ist minimalistisch produziert, offenbart aber gleich einmal die wichtigsten Elemente, die man im Verlauf des Albums noch öfter antreffen wird: hymnische und erhabene Melodiebögen, die sich mit räudigen und schnellen Passagen abwechseln. Der keifende Gesang erinnert hier etwas an andere deutsche Horden vom Schlage WOLFSMOND (und Bands, die mit diesem Projekt zusammenhängen) oder RAUHNACHT. Das bereits erwähnte "D' Schnitere" bietet indes wieder einige musikalische Anleihen an den nostaligisch-romantischen Dark Metal, während "Der Schmied vom Niederhaus" eher einen sehr räudigen und kompromisslosen Stil inne hat, der im Gesang wie auch in den Instrumenten beinahe typisch für Vertreter des NSBM klingt, wenn gleich TEMPERS CREATURE natürlich absolut nichts Politisch-Extremes an sich haben und trotz ihres deutlichen Patriotismus ganz klar nicht in eine rechts-extreme Ecke zu stellen sind! Es gibt einen Unterschied zwischen Heimatliebe und Nationalsozialismus, auch wenn das einige Gutmenschen vielleicht nicht wahrhaben wollen. Der "Kirchseeoner Perchtenlauf" handelt textlich gesehen von einer alten Tradition aus den südlichen Gefilden Deutschland sowie Österreichs, welches auch heute noch als Volksfest in der Zeit der Rauhnächte gefeiert und begangen wird. Franz Kugler's Text "An der Saale hellem Strande" wurde zu einer düsteren Folk-Hymne mit Metal-Elementen und abschließendem Chor. Den in seiner Darbietung wohl reinrassigsten Black Metal bietet man bis dahin jedoch mit "Die weiße Frau von Bayreuth". Hier geben sich hymnisches Midtempo und rasende Verzweiflung die Klinke in die Hand. Dieser Stil wird dann auch bei "Der Teufelstisch" fortgesetzt. "Hämann" beschäftigt sich mit der Sage um den Hämann, einen Wildling, der auf dem Döbra in Frankenwald gelebt haben soll. Daraus geworden ist eine sehr gute Heathen Black Metal-Hymne, inklusive erhabenem Solo. Mit "Pulschnitzglitzern" folgt der letzte eigene Song - eine Liebeserklärung an Bayern und seine Alpenlandschaften. "Ein Heimatlied" ist eine Nachspielversion der Niederländer HEIDEVOLK und basiert auf deren Lied "Een Geldersch lied" (zu finden auf dem Album "Uit oude grond"), wurde übersetzt und im Text angepasst. Den Schluss bildet wieder ein gemischter episch erklingender Chor. Würdiger hätte dieses Album wohl kaum enden können!
Fazit:
Beim ersten Durchlauf hatte ich noch so meine Zweifel, ob mir das wirklich gefallen könnte, nun rotiert die Scheibe bereits seit einigen Malen in meiner Anlage und ich muss sagen, dass ich doch ziemlich angetan von der Art dieser beiden Herren. Natürlich muss man bedenken, dass es sich hier um ein Werk aus dem Untergrund handelt, daher sollte man auch keine allzu großen Ansprüche an die Produktion hegen. Auch nicht alle Beiträge des Albums zünden, sondern sind eher schon etwas nervig - vor allem der recht eigenwillige Gesang wird nicht jedem gefallen. Auch der ganz eigene Stil von Aurgelmir (Gesang, Saiteninstrumente, Keyboard) und Náttfari (Schlagwerk) wird nicht bei allen auf Gegenliebe stoßen, da bin ich mir sicher. Letztendlich ist den beiden aber ein meiner Meinung nach insgesamt sehr starkes Werk gelungen, welches von seiner Nostalgie und romantischen Heimatverbundenheit lebt. Aurgelmir's Definition von eben jener ging mir persönlich auch sehr nahe und bedarf eigentlich keiner weiteren Worte. Pro-CDr im Digipak, welches ein 12-seitiges Beiheft mit allen Texten und Illustrationen und Erläuterungen enthält. Leider hält das Digipak keinen Einleger für das Beiheft bereit, so dass es lose drin liegt - ein verschmerzbarer Schönheitsfehler. Für 10,- Euronnen könnt ihr euch die CD im Mailorder von Wolfmond Production bestellen.
TEMPERS CREATURE zelebrieren mehr als nur Musik. Sie stehen für ein Gefühl von Heimat und Verbundenheit, jenseits politischer Idiotie. Vielleicht genau das, was in dieser Zeit der innerlichen Zerrissenheit von Nöten ist.
Darbietungen:
01. Der alte Barbarossa
02. Fiarlesfiaß
03. Der Schmied vom Niederhaus
04. D' Schnitere
05. Kirchseeoner Perchtenlauf
06. An der Saale hellem Strande
07. Die weiße Frau von Bayreuth
08. Der Teufelstisch
09. Hämann
10. Pulschnitzglitzern
11. Bonusstück: Heimatlied (HEIDEVOLK Cover)
Laufzeit: 66 Minuten
Das mittlerweile vierte Album der Mannen nennt sich "Schwäbisch-Fränkischer Sagenschatz (Lieder aus bayerischen Landen)" und lässt vermuten, dass es sich hier um volkstümliche Texte und Melodien handelt, die hier vertont und neu interpretiert wurden. Zum Teil ist trifft dies auch zu: so stammt gleich der Text zu "Der alte Barbarossa" aus der Feder des deutschen Dichters Friedrich Rückert (1788 - 1866), genau wie die Rieser Sagen und Volksmärchen "Der Schmied vom Niederhaus" und "D' Schnitere" oder das von dem deutschen Lyriker Graf Christian zu Stolberg-Stolberg (1748 - 1821) inspirierte Stück "Die weiße Frau von Bayreuth". In musikalischer Hinsicht vermischen TEMPERS CREATURE verschiedene Einflüsse zu einem ganz eigenen Stil. Die Band selbst benannte ihren Stil einmal selbst "Atmospheric Suedian Depressive Heathen Metal" und das passt auch irgendwie, wenn es der Sache auch nur zum Teil gerecht wird. Das erste Lied ist eher dem Folklore zuzuordnen und erinnert in seiner Machart ein wenig an EMPYRIUM's Werk "Where at Night the Wood Grouse Plays" oder im Gesang teilweise auch an "Weiland". Der erste wirkliche Metal-Song präsentiert sich in "Fiarlesfiaß". Die Musik ist minimalistisch produziert, offenbart aber gleich einmal die wichtigsten Elemente, die man im Verlauf des Albums noch öfter antreffen wird: hymnische und erhabene Melodiebögen, die sich mit räudigen und schnellen Passagen abwechseln. Der keifende Gesang erinnert hier etwas an andere deutsche Horden vom Schlage WOLFSMOND (und Bands, die mit diesem Projekt zusammenhängen) oder RAUHNACHT. Das bereits erwähnte "D' Schnitere" bietet indes wieder einige musikalische Anleihen an den nostaligisch-romantischen Dark Metal, während "Der Schmied vom Niederhaus" eher einen sehr räudigen und kompromisslosen Stil inne hat, der im Gesang wie auch in den Instrumenten beinahe typisch für Vertreter des NSBM klingt, wenn gleich TEMPERS CREATURE natürlich absolut nichts Politisch-Extremes an sich haben und trotz ihres deutlichen Patriotismus ganz klar nicht in eine rechts-extreme Ecke zu stellen sind! Es gibt einen Unterschied zwischen Heimatliebe und Nationalsozialismus, auch wenn das einige Gutmenschen vielleicht nicht wahrhaben wollen. Der "Kirchseeoner Perchtenlauf" handelt textlich gesehen von einer alten Tradition aus den südlichen Gefilden Deutschland sowie Österreichs, welches auch heute noch als Volksfest in der Zeit der Rauhnächte gefeiert und begangen wird. Franz Kugler's Text "An der Saale hellem Strande" wurde zu einer düsteren Folk-Hymne mit Metal-Elementen und abschließendem Chor. Den in seiner Darbietung wohl reinrassigsten Black Metal bietet man bis dahin jedoch mit "Die weiße Frau von Bayreuth". Hier geben sich hymnisches Midtempo und rasende Verzweiflung die Klinke in die Hand. Dieser Stil wird dann auch bei "Der Teufelstisch" fortgesetzt. "Hämann" beschäftigt sich mit der Sage um den Hämann, einen Wildling, der auf dem Döbra in Frankenwald gelebt haben soll. Daraus geworden ist eine sehr gute Heathen Black Metal-Hymne, inklusive erhabenem Solo. Mit "Pulschnitzglitzern" folgt der letzte eigene Song - eine Liebeserklärung an Bayern und seine Alpenlandschaften. "Ein Heimatlied" ist eine Nachspielversion der Niederländer HEIDEVOLK und basiert auf deren Lied "Een Geldersch lied" (zu finden auf dem Album "Uit oude grond"), wurde übersetzt und im Text angepasst. Den Schluss bildet wieder ein gemischter episch erklingender Chor. Würdiger hätte dieses Album wohl kaum enden können!
Fazit:
Beim ersten Durchlauf hatte ich noch so meine Zweifel, ob mir das wirklich gefallen könnte, nun rotiert die Scheibe bereits seit einigen Malen in meiner Anlage und ich muss sagen, dass ich doch ziemlich angetan von der Art dieser beiden Herren. Natürlich muss man bedenken, dass es sich hier um ein Werk aus dem Untergrund handelt, daher sollte man auch keine allzu großen Ansprüche an die Produktion hegen. Auch nicht alle Beiträge des Albums zünden, sondern sind eher schon etwas nervig - vor allem der recht eigenwillige Gesang wird nicht jedem gefallen. Auch der ganz eigene Stil von Aurgelmir (Gesang, Saiteninstrumente, Keyboard) und Náttfari (Schlagwerk) wird nicht bei allen auf Gegenliebe stoßen, da bin ich mir sicher. Letztendlich ist den beiden aber ein meiner Meinung nach insgesamt sehr starkes Werk gelungen, welches von seiner Nostalgie und romantischen Heimatverbundenheit lebt. Aurgelmir's Definition von eben jener ging mir persönlich auch sehr nahe und bedarf eigentlich keiner weiteren Worte. Pro-CDr im Digipak, welches ein 12-seitiges Beiheft mit allen Texten und Illustrationen und Erläuterungen enthält. Leider hält das Digipak keinen Einleger für das Beiheft bereit, so dass es lose drin liegt - ein verschmerzbarer Schönheitsfehler. Für 10,- Euronnen könnt ihr euch die CD im Mailorder von Wolfmond Production bestellen.
TEMPERS CREATURE zelebrieren mehr als nur Musik. Sie stehen für ein Gefühl von Heimat und Verbundenheit, jenseits politischer Idiotie. Vielleicht genau das, was in dieser Zeit der innerlichen Zerrissenheit von Nöten ist.
Darbietungen:
01. Der alte Barbarossa
02. Fiarlesfiaß
03. Der Schmied vom Niederhaus
04. D' Schnitere
05. Kirchseeoner Perchtenlauf
06. An der Saale hellem Strande
07. Die weiße Frau von Bayreuth
08. Der Teufelstisch
09. Hämann
10. Pulschnitzglitzern
11. Bonusstück: Heimatlied (HEIDEVOLK Cover)
Laufzeit: 66 Minuten